
Sechs Saisons, zweiundvierzig Rennen, zwanzig Podiumsplätze, zehn Siege, dreizehn Pole-Positions, zwei historische Doppelerfolge in der Startaufstellung, zwei Le-Mans-Triumphe und der LMP2-Titel – seit dem WEC-Debüt 2019 in Silverstone blickt United Autosports auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz zurück. Mit der Gründung des neuen McLaren United AS WEC Hypercar Teams beginnt nun ein neues Kapitel.
Nach vier Jahren in der LMP2-Klasse und zwei Saisons in der LMGT3 mit McLaren als offiziellem Partner legt United Autosports 2026 eine Pause im FIA World Endurance Championship-Kalender ein. Das Team nutzt die Zeit, um sich voll auf die Vorbereitung des neuen McLaren-Hypercar-Projekts zu konzentrieren, das 2027 in der Topklasse des Langstreckensports an den Start geht. Die Lücke im McLaren-Engagement füllt ab 2026 Garage 59, das – vorbehaltlich der Zustimmung des WEC Entry Committee – die LMGT3-Programme als offizieller McLaren-Partner übernimmt.
Der Fokus liegt nun klar auf dem Einstieg in die Hypercar-Kategorie: Das ehrgeizige LMDh-Projekt von McLaren Racing, angekündigt bei den 24 Stunden von Le Mans 2025, markiert die Rückkehr der britischen Marke in den internationalen Langstreckensport. 2026 startet ein intensives Testprogramm, bevor das McLaren United AS WEC Hypercar Team 2027 um Gesamtsiege in der Weltmeisterschaft und beim 24-Stunden-Klassiker an der Sarthe kämpft.
Parallel dazu bleibt United Autosports im internationalen Wettbewerb aktiv – mit Einsätzen in der Saison 2025/26 der Asian Le Mans Series, der European Le Mans Series 2026 und im LMP2-Feld der 24 Stunden von Le Mans (jeweils vorbehaltlich der ACO-Zulassung) sowie in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship.
„Es ist eine große Ehre, in der WEC zu starten – diese Entscheidung fiel uns nicht leicht“, erklärte Teamchef Richard Dean. „Doch wenn sich die Möglichkeit bietet, mit McLaren Racing in der Hypercar-Klasse um Gesamtsiege zu kämpfen, einschließlich Le Mans, dann ist das der Moment, für den wir jahrelang gearbeitet, gekämpft und geträumt haben. Wir setzen alles daran, dieses Projekt zum Erfolg zu führen. Mein Dank gilt der WEC für die Unterstützung und Garage 59 sowie McLaren Automotive wünschen wir alles Gute für die kommende Saison. Wir kommen 2027 zurück – stärker als je zuvor.“
Das Saisonfinale der FIA World Endurance Championship 2025, das Bapco Energies 8 Hours of Bahrain, findet am Samstag, den 8. November statt. Dort peilen United Autosports und McLaren Automotive noch einmal den Sieg in der LMGT3-Klasse an.
Text: United Autosport Pressemitteilung

Kommentar schreiben