· 

Garage 59 startet 2026 mit McLaren in der WEC durch

Bild: Marc Hilger
Bild: Marc Hilger

Garage 59, das mehrfach titelgewinnende britische Rennteam, steigt 2026 auf die internationale Bühne ein. Das Team wird zwei McLaren GT3 EVO im FIA World Endurance Championship (WEC)* einsetzen. Parallel dazu bleibt Garage 59 auch in der GT World Challenge Europe (GTWCE) aktiv, wo es in den vergangenen zehn Jahren das erfolgreichste McLaren-Team war.

Dieser Schritt markiert eine deutliche Erweiterung des Rennprogramms und unterstreicht den Anspruch von Garage 59, auf höchstem internationalem GT-Niveau anzutreten. Der McLaren GT3 EVO hat seine Stärke bereits unter Beweis gestellt, und Garage 59 wird seine umfangreiche Erfahrung mit McLaren-Fahrzeugen aus verschiedenen Serien nutzen, um in der WEC maximale Leistung zu erzielen.

„Wir sind stolz darauf, mit McLaren auf der Weltbühne zusammenzuarbeiten“, erklärte Teamchef Andrew Kirkaldy. „Mit zwei McLaren GT3 in der WEC anzutreten, ist nicht nur ein Fortschritt, sondern ein klares Statement. Uns ist bewusst, wie hart der Wettbewerb in der WEC ist, aber wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Team, unserer Struktur und unserem Engagement von Beginn an konkurrenzfähig sein werden.“

WEC, World Endurance Championship, Mclaren, GT3
Bild: Martin Bormann

Garage 59 zieht zudem in neue, hochmoderne Räumlichkeiten in Northampton. Dort stehen künftig erweiterte Kapazitäten für Entwicklung, Fahrzeugvorbereitung und Teamorganisation zur Verfügung – ein weiterer Schritt, um sich optimal für den internationalen Wettbewerb aufzustellen.

„Motorsport ist ein zentraler Bestandteil der DNA von McLaren Automotive. Es ist spannend, unsere Reise in der LMGT3-Klasse mit unserem neuen Partner Garage 59 fortzusetzen“, sagte McLaren-CEO Nick Collins. „Wir möchten unseren positiven Trend fortführen und gemeinsam mit unseren neuen Partnern auch 2026 um Siege kämpfen.“

Die FIA World Endurance Championship 2026 beginnt im März mit dem Qatar 1812KM, gefolgt von Rennen in Imola und Spa. Im Juni steht das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf dem Programm. Die zweite Saisonhälfte führt die Serie unter anderem nach Interlagos in Brasilien, zum Circuit of the Americas in Texas, nach Fuji in Japan und abschließend nach Bahrain im November.

Informationen zu den Fahrerbesetzungen für WEC und GT World Challenge werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

 

Text: Garage 59 Pressemitteilung

Kommentar schreiben

Kommentare: 0