
Jules Gounon und Lone Star Racing starten beim Indianapolis 8 Hour, präsentiert von AWS, von der Pole-Position, nachdem sie die Spitzenposition für das Saisonfinale der Intercontinental GT Challenge geerbt haben.
Der Mercedes-AMG mit der Startnummer 80 belegte im Pole-Shootout zunächst Rang zwei, rückte aber nach vorne, weil Philipp Eng und das Random Vandals Racing Team ihren ersten Platz nach einer technischen Regelwidrigkeit bei der Nachkontrolle verloren. Der BMW mit der Nummer 51 wurde wegen Untergewichts auf den zehnten Platz zurückversetzt.
Zuvor hatte Eng kurz vor Schluss die Bestzeit von Gounon unterboten und schien damit die internationalen Topteams hinter sich zu lassen. Durch die Disqualifikation erhielt Gounon die Pole zurück – ein starker Abschluss für Lone Star Racing.
Die Titelrivalen Kelvin van der Linde und Raffaele Marciello, beide im Team WRT auf BMW M4, starten nun von den Positionen zwei und drei. Marciello, der fünf Punkte hinter seinem südafrikanischen Teamkollegen liegt, führte das Feld zeitweise an, wurde später aber verdrängt.
Gounon, der bereits im Qualifying die Bestzeit markiert hatte, übernahm vier Minuten vor Ende die Spitze, als er 0,033 Sekunden schneller fuhr als Marciello. Eng konterte kurz darauf, bevor die nachträgliche Strafe das Ergebnis umkrempelte.
Connor de Phillippi rettete für Random Vandals mit Platz fünf etwas Ehre, rückt nun aber auf Rang vier vor. Chaz Mostert stellte den Mercedes-AMG von 75 Express, den er mit Independent-Cup-Anwärter Kenny Habul teilt, auf Platz fünf. Dahinter folgen Lucas Auer (JMF Motorsports) und Maro Engel (GMR) auf den Rängen sechs und sieben.
Laurin Heinrich, früherer Indy-8h-Pole-Sieger, startet im einzigen Porsche als Achter. Das Turner-Motorsport-Team belegt mit seinem BMW Platz neun, nachdem ein Leck Justin Rothberg einen gezeiteten Umlauf kostete. Der strafversetzte Random Vandals BMW komplettiert die Top Ten.
Das 25 Fahrzeuge umfassende Starterfeld wurde zuvor im Qualifying festgelegt.
Das Finale der Intercontinental GT Challenge und der GT World Challenge America startet am Samstag um 12:20 Uhr Ortszeit (GMT -4). Alle acht Stunden sind live auf dem GT World YouTube-Kanal zu sehen.
Text: IGTC Pressemitteilung

Kommentar schreiben