· 

NLS-Titelentscheidung fällt beim Saisonfinale

Bild: Marc Hilger
Bild: Marc Hilger

Am kommenden Samstag, 11. Oktober, steht das Saisonfinale der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie auf dem Programm. Bei der 1. Sportwarte-Trophy fallen eine Reihe von Entscheidungen in den unterschiedlichen Wertungen der NLS. Auch wenn die neuen Meister praktisch feststehen – Nick Wüstenhagen und Vorjahreschampion Ranko Mijatovic liegen mit dem BMW M4 GT4 von FK Performance Motorsport uneinholbar an der Spitze – bietet das Rennen über die Distanz von vier Stunden noch jede Menge Spannung. Tickets gibt es ab 25 Euro unter VLN.de/tickets. Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Wer nicht vor Ort ist, kann den Renntag im kostenlosen Livestream auf VLN.de verfolgen.

 

Mit neun Siegen in neun Rennen haben Wüstenhagen und Mijatovic in der Saison 2025 stark abgeliefert. Tim Scheerbarth und Arne Hoffmeister, die den Porsche 911 GT3 Cup von Mühlner Motorsport zusammen mit David Jahn pilotieren, können punktetechnisch noch mit dem Duo von FK Performance Motorsport gleichziehen. Bei Punktgleichheit kommen jedoch unterschiedliche Regeln zur Anwendung, bei denen Scheerbarth und Hoffmeister das Nachsehen hätten, da sie unter ihren Streichresultaten zwei zweite Plätze und einen sechsten Platz verbuchen.

 

Auch wenn er zum Gewinn der Meisterschaft nicht mehr notwendig ist: Wüstenhagen und Mijatovic, die den BMW M4 GT4 zusammen mit Reinhold Renger pilotieren, möchten die Saison natürlich standesgemäß mit einem Sieg beenden. Doch die Konkurrenz ist nicht zu unterschätzen. Nachdem er am vergangenen Wochenende auf dem Hockenheimring die Meisterschaft in der ADAC GT4 Germany klargemacht hat, absolviert Jay Mo Härtling zusammen mit Kenneth Heyer und Tim Neuser im Mercedes-AMG GT4 von SR Motorsport by Schnitzelalm einen Gaststart in der NLS. Und auch die Influencer, ‚Jimmy Broadbent‘, Steve Brown und ‚Follow @mgcharoudin‘ sind zusammen mit Routinier Manuel Metzger im BMW M4 GT4 des Team BILSTEIN by BLACK FALCON nach zwei Rennen Pause wieder mit von der Partie.

 

NLS-Speed-Trophäe: Welcher Falken-Porsche holt sich die Krone?

Die Entscheidung um den Gesamtsieg geht über die beiden Porsche 911 GT3 R von Falken Motorsports. Vier Saisonsiege gehen bereits auf das Konto des Teams aus Butzbach. In der NLS-Speed-Trophäe – der Wertung für Top-Fahrzeuge – führt der Elfer mit der Startnummer #3 16 Punkte vor der #4. Zu vergeben sind noch 38 Punkte. Beim Finale ist Nico Menzel auf beiden Fahrzeugen genannt. Die #3 teilt er sich mit Joel Sturm, die #4 mit Dorian Boccolacci. Die Gegner in der GT3-Klasse SP9 sind erneut die beiden Ford Mustang GT3 des Haupt Racing Teams. Frank Stippler und Vincent Kolb zeigten zuletzt aufsteigende Tendenz und holten einen Sieg sowie einen dritten Rang mit dem bulligen Muscle-Car. Im Schwesterfahrzeug wechseln sich Patrick Assenheimer, Dennis Fetzer und DTM-Pilot Fabio Scherer ab. Fetzer und Scherer belegten zuletzt Rang zwei hinter Max Verstappen und Chris Lullham im Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing.

 

Hart umkämpft ist die Entscheidung in der NLS-Junior-Trophäe. Noah Nagelsdiek führt mit nur einem Punkt vor Harley Haughton. Nagelsdiek startet zusammen mit Tobias Müller und Carlos Rivas im Porsche 911 GT3 Cup von LOSCH Motorsport by BLACK FALCON, Haughton zusammen mit Heiko Eichenberg im Porsche 718 Cayman GT4 CS des SRS Team Sorg Rennsport.

 

Gesamtwertungen Cup 2 und Cup 3 in der PETN vor dem Finale noch offen

Spannend wird es auch in der Porsche Endurance Trophy Nürburgring. In beiden Klassen – Cup 2 für Porsche 911 GT3 Cup sowie Cup 3 für Porsche 718 Cayman GT4 CS – sind die Titel noch zu vergeben. In der Cup 2 fällt die Entscheidung zwischen Mühlner Motorsport und dem Team LOSCH Motorsport by BLACK FALCON. In der Cup 3 kämpfen primär W&S Motorsport und Schmickler Performance powered by Ravenol um den Titel. Das SRS Team Sorg Rennsport hegt noch theoretische Chancen, am Ende ganz oben zu stehen. Ebenfalls vakant sind die Fahrerwertungen in beiden Klassen. Übergreifend werden zudem die PETN-Champions 2025 gekürt.

 

Auch in der Klassensieger-Trophäe sowie der KW-Team-Trophäe stehen noch Entscheidungen aus, unter anderem in der VT2-F+4WD zwischen CSRacing, Dupré Motorsport Engineering und Auto Thomas by Jung Motorsport sowie in der Klasse BMW M240i zwischen PTerting Sports by Up2Race und dem Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels.

 

Tickets und Programm

Tickets für die 1. Sportwarte-Trophy kosten 25 Euro (Kinder bis 14 Jahre kostenfrei) und sind unter VLN.de/tickets und an den Tageskassen erhältlich. Damit geht es auf die geöffneten Tribünen am Grand-Prix-Kurs, in die exklusiven Zuschauerbereiche Brünnchen und Pflanzgarten sowie ins Fahrerlager, die Boxengasse und die Startaufstellung.

 

 

Um die besten Positionen für die Startaufstellung geht es im Qualifying zwischen 08:30 und 10 Uhr. In der Pause zwischen Zeittraining und Rennen bleibt den Fans ausreichend Zeit, die Boliden aus nächster Nähe zu erleben: Mit einem Ticket geht es ab 10:20 Uhr beim Pitwalk in die Boxengasse, bevor ab 11:10 Uhr die Startaufstellung mit noch mehr Motorsport zum Anfassen lockt. Der Rennstart für das vier Stunden dauernde Langstreckenrennen ist um 12 Uhr. Der Livestream unter VLN.de beginnt um 08:15 Uhr. Daneben gibt es ‚Radio Nürburgring‘ unter rpr1.de sowie in der RPR1.APP.

 

Text: NLS

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0