· 

57. ADAC Barbarossapreis: GT3-Debüt von Max Verstappen und viele weitere Highlights bei NLS9

Bild: Marc Hilger
Bild: Marc Hilger

Der 57. ADAC Barbarossapreis am 27. September 2025 wird zu einem Motorsport-Spektakel mit mehr als 100 Fahrzeugen auf der Nordschleife. Im Mittelpunkt steht zwar das mit Spannung erwartete GT3-Renndebüt von Max Verstappen, doch der vorletzte Lauf der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie bietet weit mehr als den Start des amtierenden Formel-1-Weltmeisters.

 

Verstappen erfüllt sich einen lang gehegten Traum und startet im Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing, gemeinsam mit dem Briten Chris Lulham. Beide erwarben erst vor kurzem ihre DMSB Permit Nordschleife und treten nun erstmals in der GT3-Klasse gegeneinander und gegen starke Konkurrenz an. Unter anderem setzt das Haupt Racing Team zwei Ford Mustang GT3 ein, Dinamic GT bringt einen Porsche mit FIA-WEC-Champion Joel Sturm an den Start, und Walkenhorst Motorsport schickt den Rundenrekordhalter Christian Krognes ins Rennen.

 

Doch nicht nur Verstappen sorgt für Schlagzeilen. Max Kruse Racing wagt in Zusammenarbeit mit der Fugel-Gruppe eine Premiere: Erstmals wird ein Audi R8 LMS GT3 in der Klasse für alternative Treibstoffe eingesetzt, angetrieben vom nachhaltigen E20-Benzin. Am Steuer wechseln sich Dominik und Marcel Fugel mit Benny Leuchter ab.

Auch ein bekanntes Gesicht kehrt zurück: Klaus Abbelen, Teamchef von Frikadelli Racing, feiert nach seinem vermeintlich letzten Einsatz nun doch ein Comeback im Ferrari. Darüber hinaus stehen mehrere prominente Neuzugänge auf der Teilnehmerliste. Ex-Formel-1-Pilot Tiago Monteiro teilt sich einen Honda Civic TCR mit Mike Halder, und die Holzem-Brüder Juliano und Sandro sammeln im BMW M2 CS Racing wichtige Nordschleifen-Erfahrungen für ihre Permit.

 

Für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgt die wachsende Frauenpower: Das „Girls Only“-Team bringt erneut einen BMW M4 GT4 an den Start, während Giti Tire Motorsport erstmals ein reines Damenteam mit Elena Egger, Carmen Kraav und Julia Ponkratz in der hart umkämpften VT2-RWD-Klasse einsetzt.

 

 

Tickets sind ab 25 Euro erhältlich, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Zuschauer erwartet ein volles Programm: Von Qualifying und Pitwalk bis hin zur Startaufstellung mit über 100 Fahrzeugen. Das vierstündige Rennen startet um 12 Uhr, begleitet von einem kostenlosen Livestream auf VLN.de.

 

Text: NRingInfo

Kommentar schreiben

Kommentare: 0