· 

GT World Challenge Europe: Sprint-Cup-Finale in Valencia verspricht Titelkrimi

Der Vorhang fällt: Am kommenden Wochenende (19.–21. September) entscheidet sich auf dem Circuit Ricardo Tormo in Valencia die Sprint-Cup-Saison der GT World Challenge powered by AWS. Ein 40 Fahrzeuge starkes Feld sorgt für Spannung pur – und gleich mehrere Titelkämpfe sind noch völlig offen.

 

Die Saison 2025 war so hart umkämpft wie nie: Sieben verschiedene Sieger aus acht Rennen und sechs Hersteller im Titelrennen unterstreichen die Ausgeglichenheit. Neben dem Gesamttitel stehen auch im Gold Cup, Silver Cup und Bronze Cup noch packende Entscheidungen bevor. Valencia bildet damit das große Finale der Sprint-Saison, ehe vom 10. bis 12. Oktober das Endurance-Cup-Finale in Barcelona den Schlusspunkt des Jahres setzt.

 

Pro-Klasse: Sechs Crews mit Titelchance
An der Spitze liegen Charles Weerts und Kelvin van der Linde (#32 Team WRT BMW) mit 72 Punkten. Das Duo gewann in Zandvoort und fuhr vier weitere Podien ein. Knapp dahinter lauern Marvin Kirchhöfer und Benjamin Goethe (#59 Garage 59 McLaren) mit 70,5 Punkten, die in Misano und Magny-Cours siegten – bislang als einziges Team mehrfach in dieser Saison. Sven Müller und Patric Niederhauser (#96 Rutronik Racing Porsche) sowie die amtierenden Champions Maro Engel und Lucas Auer (#48 Winward Racing Mercedes-AMG) haben ebenfalls beste Chancen. Außenseiterrollen nehmen Jordan Pepper und Luca Engstler (#63 Grasser Racing Lamborghini) sowie Alessio Rovera und Vincent Abril (#51 AF Corse Ferrari) ein.

 

Gold Cup: Vorsprung geschmolzen
Thierry Vermeulen und Chris Lulham (#69 Emil Frey Racing Ferrari) führten lange komfortabel, reisen aber nach einem schwierigen Magny-Cours-Wochenende nur noch mit 2,5 Punkten Vorsprung nach Valencia. Gilles Magnus und Paul Evrard (#25 Saintéloc Racing Audi) sind ihre direkten Verfolger, während Louis Prette und Tom Fleming (#58 Garage 59 McLaren) mit zuletzt zwei Siegen ebenfalls Druck machen. Sebastian Øgaard/Leonardo Moncini (#88 Audi) und Jens Klingmann/Al Faisal Al Zubair (#777 BMW) brauchen dagegen schon ein kleines Wunder, um noch eingreifen zu können.

 

Silver Cup: Day/Pauwels im Aufwind
Nach drei Siegen in Serie reisen Jamie Day und Kobe Pauwels (#21 Comtoyou Racing Aston Martin) mit sechs Punkten Vorsprung als Favoriten nach Valencia. Doch Aurélien Panis und Cesar Gazeau (#10 Boutsen VDS Mercedes-AMG), Vizemeister 2024, haben mit sechs Podien noch alle Chancen. Alex Aka (#99 Audi) sowie Ivan Klymenko/Lorens Lecertua (#26 Audi) hoffen ebenfalls auf ein Titelwunder, während weitere Teams wie Paradine Competition (BMW) und AF Corse (Ferrari) auf den großen Coup spekulieren.

 

Bronze Cup: Alles offen zwischen Kessel und Lionspeed
Dustin Blattner und Dennis Marschall (#74 Kessel Racing Ferrari) reisen als Tabellenführer nach Spanien, doch Bashar Mardini und Bastian Buus (#85 Lionspeed Porsche) liegen nur 6,5 Punkte zurück. Rinat Salikhov (#81 Mercedes-AMG) mit Marvin Dienst sowie Dmitry Gvazava/Loris Spinelli (#85 Lamborghini) haben ebenfalls noch Titelchancen. Außenseiter Darren Leung (#991 BMW) erhält Unterstützung von Jake Dennis, während mehrere weitere Teams – darunter CSA Racing (McLaren) und Grasser Racing (Lamborghini) – die finale Chance auf einen Podestplatz nutzen wollen.

 

 

Die Entscheidung fällt in zwei Rennen auf spanischem Boden – und nach einer außergewöhnlich ausgeglichenen Saison scheint eines sicher: Der Sprint-Cup 2025 wird mit einem echten Titelkrimi zu Ende gehen.

 

Text: SRO

Kommentar schreiben

Kommentare: 0