· 

GT4 European Series mit 40 Fahrzeugen auf dem Nürburgring

Bild: SRO
Bild: SRO

Die GT4 European Series powered by RAFA Racing Club kehrt am kommenden Wochenende (29.–31. August) nach Deutschland zurück und gastiert erstmals seit vier Jahren wieder auf dem weltberühmten Nürburgring.

 

Zuletzt war die Serie 2021 auf der Kultstrecke in der Eifel unterwegs, ebenfalls beim vorletzten Saisonstopp. Damals fielen bereits die Titelentscheidungen in Pro-Am und Am. Auch in diesem Jahr könnte es wieder Silberware geben, denn alle drei Klassenkämpfe sind weiterhin offen.

 

Wie gewohnt tritt die GT4 European Series powered by RAFA Racing Club im Rahmen der GT World Challenge Europe powered by AWS an. Dazu gesellen sich Lamborghini Super Trofeo und McLaren Trophy Europe, sodass rund 150 Fahrzeuge für ein prall gefülltes GT-Wochenende sorgen.

 

Silver Cup: Consani & Lariche vor historischem Titelcoup

Die Speedcar-Audi-Piloten Robert Consani und Benjamin Lariche reisen als klare Favoriten auf den Silver-Cup-Titel an den Nürburgring – und haben sogar die Chance, die frühesten Meister der Klassenhistorie zu werden.

 

Seit Einführung 2017 wurde der Titel nur einmal vorzeitig entschieden: Damals krönten sich Ricardo van der Ende und Max Koebolt zwei Rennen vor Schluss zum Meister. Consani und Lariche stehen nun vor einem ähnlichen Erfolg. Mit vier Siegen aus acht Rennen und 79 Punkten Vorsprung können sie bereits im ersten Lauf am Samstag alles klar machen.

 

Ihre härtesten Gegner: der Academy Motorsport Ford Mustang mit Erik Evans und Marco Signoretti sowie das Borusan-BMW-Duo Gabriele Piana und Berkay Besler. Während Evans/Signoretti nach einem Ausfall in Spa und einem schwierigen Misano-Wochenende zurückgefallen sind, haben Piana/Besler zuletzt mit einem Sieg in Belgien und einem Podium wieder Boden gutgemacht. Nur zwei Punkte trennen sie vom Ford.

Knapp dahinter lauern Alex Papadopulos und Lluc Ibañez (NM Racing Team, Mercedes-AMG), während Paul Petit und Gregory Guilvert (ebenfalls Speedcar-Audi) die Top Fünf abrunden.

 

Pro-Am Cup: Still & Bölting wollen Heimvorteil nutzen

Lange Zeit schien es, als sei der Titel im Pro-Am Cup früh entschieden: Hendrik Still und Joachim Bölting gewannen im Porsche von W&S Motorsport vier der ersten sechs Rennen. Doch Misano brachte das Blatt zum Wenden.

Dort schlugen Aleksandr Vaintrub und Stanislav Safronov im Aston Martin von Mirage Racing doppelt zu und verkürzten ihren Rückstand auf 27 Punkte. Still/Bölting dürfen nun am Nürburgring auf Heimvorteil setzen, müssen aber wieder zu alter Stärke zurückfinden.

 

Joakim Walde und Victor Bouveng (Schubert Motorsport, BMW) überzeugten mit Konstanz und drei Podien, warten aber noch auf ihren ersten Sieg. Alberto Naska und Stefano D’Aste (PB Racing, Lotus) wollen nach einem schwierigen Misano-Wochenende ebenfalls zurückschlagen.

 

Am Cup: Chazel zieht davon

In der Am-Klasse läuft alles auf ein Duell zwischen Chazel Technologie Course (BMW) und W&S Motorsport (Porsche) hinaus. Antoni de Barn und Jean-Mathieu Leandri führen mit fünf Siegen gegenüber den drei Erfolgen von Max Kronberg und Daniel Blickle.

Nach dem Misano-Wochenende ist der Vorsprung angewachsen: Während Chazel doppelt gewann, hatten Kronberg/Blickle Pech mit defekter Aufhängung. 21 Punkte trennen die beiden Crews – W&S muss in der Eifel kontern.

 

Dahinter etablierten sich Mikael und Christoffer Brunnhagen (Toyota Gazoo Racing Sweden, Supra) mit mehreren Podien auf Rang drei. Vierte sind Keith Gatehouse und Igor Sorokin im zweiten Mercedes-AMG des NM Racing Teams.

 

Zeitplan Nürburgring (29.–31. August 2025)

Donnerstag, 28. August: Testfahrten

Freitag, 29. August: Freies Training (11:20), Pre-Qualifying (14:50)

Samstag, 30. August: Qualifying (12:10), Rennen 1 (17:20)

Sonntag, 31. August: Rennen 2 (11:55)

 

 

Alle Sessions gibt es im Livetiming auf der offiziellen Website, die beiden Rennen werden live auf dem GT World YouTube-Kanal übertragen.

 

Text: GT4 European Series

Kommentar schreiben

Kommentare: 0