
Die Weichen für die Zukunft des BMW M Hybrid V8 sind gestellt: BMW M Motorsport bekennt sich langfristig zur Hypercar-Kategorie und wird auch in den kommenden Jahren mit seinem LMDh-Fahrzeug in der FIA World Endurance Championship (FIA WEC) und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IMSA-Serie) antreten. Der gemeinsame Renneinsatz mit dem BMW M Team RLL in der IMSA-Serie endet dagegen nach 17 Jahren. Gespräche über eine Zusammenarbeit mit der Mannschaft von Bobby Rahal in anderen Bereichen laufen.
Seit 2023 setzt BMW M Motorsport den BMW M Hybrid V8 in der IMSA-Serie ein und triumphierte mit dem Hypercar schon in der Debütsaison beim 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen (USA). Im darauffolgenden Jahr folgte der Einstieg des BMW M Hybrid V8 in die FIA WEC, der die Rückkehr von BMW M Motorsport in die Top-Klasse der Langstrecken-Weltmeisterschaft nach 25 Jahren markierte. Auch hier fuhr der BMW M Hybrid V8 bereits in seiner Premierensaison bei den 6 Hours of Fuji (JPN) zum ersten Mal auf das Podium. In der laufenden Saison feierte das Hypercar in den beiden Meisterschaften insgesamt bereits vier Polepositions und drei Podestränge.
BMW M Motorsport und BMW M Team RLL beenden Renneinsatz.
Nach 17 Jahren endet die gemeinsame Zeit von BMW M Motorsport und dem BMW M Team RLL in der IMSA-Serie am Ende der laufenden Saison. Die Partnerschaft brachte insgesamt 24 Siege und mehr als 100 Podiumsplätze ein. Die erfolgreichsten Jahre waren 2010 und 2011, in denen das Team mit dem BMW M3 GT fünf Titel in der GT-Klasse feierte. Bei den legendären 24 Stunden von Daytona (USA) triumphierte das BMW M Team RLL 2019 und 2020 zweimal in Folge mit dem BMW M8 GTE in der GTLM-Kategorie. 2020 sicherten sich die Fahrer John Edwards (USA) und Jesse Krohn (FIN) zudem den GTLM-Titel im IMSA Michelin Endurance Cup.
Nach 14 Jahren im GT-Sport, in denen das Team den BMW M3 GT, den BMW Z4 GTLM, den BMW M6 GTLM, den BMW M8 GTE und den BMW M4 GT3 einsetzte, folgte zur Saison 2023 der Aufstieg in die höchste Kategorie: die GTP-Klasse mit dem BMW M Hybrid V8. Gleich in der ersten Saison fuhr das Fahrzeug mit der Nummer 25 fünf Podiumsplätze ein und siegte beim 6-Stunden-Rennen in Watkins Glen. In der zweiten Saison folgte in Indianapolis (USA) der erste Doppelsieg. Die Saison 2025 begann mit vier Polepositions in Folge sowie zwei Podiumsplatzierungen in Long Beach und Laguna Seca (beide USA). Bis zum Finale in Road Atlanta (USA) im Oktober werden BMW M Motorsport und das BMW M Team RLL alles geben, um den gemeinsamen Renneinsatz zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Das zukünftige Einsatzteam des BMW M Hybrid V8 in der IMSA-GTP-Klasse wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Andreas Roos (Leiter BMW M Motorsport): „Ich freue mich sehr, dass wir unser erfolgreiches Hypercar-Programm langfristig sowohl in der FIA WEC als auch in der IMSA-Serie weiterführen. Wir haben in den vergangenen Jahren viel über unseren BMW M Hybrid V8 gelernt, beachtliche Fortschritte erzielt und uns in beiden Serien im Spitzenfeld etabliert. Entsprechend blicke ich mit viel Vorfreude und Optimismus in die Zukunft, die uns dank der langen Homologationsphase der Fahrzeuge hohe Planungssicherheit bietet. Im Zuge unserer Weichenstellung für die Zukunft haben wir uns entschlossen, unsere Ziele in einer veränderten Konstellation zu verfolgen und den Vertrag mit dem BMW M Team RLL über Renneinsätze in der IMSA-Serie nicht zu verlängern. Ich bedanke mich bei Bobby Rahal und seiner Mannschaft für 17 großartige Jahre. Die Treue zu unserer Marke über eine so lange Zeit ist außergewöhnlich. Seit 2009 hat das Team in vielen Generationen unserer Rennfahrzeuge Titel und Siege errungen und einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass BMW M Motorsport in Nordamerika eine große Fangemeinde hat. Gemeinsam haben wir zur Saison 2023 den großen Schritt vom GT-Sport in die GTP-Klasse gewagt und dort einige Erfolge gefeiert. Auch wenn unser gemeinsamer IMSA-Renneinsatz endet, sind wir sehr daran interessiert, in anderen Bereichen weiterhin auf das BMW M Team RLL als starken Partner in Nordamerika zählen zu können. Dahingehende Gespräche laufen. Das gleiche gilt für unser neues Einsatzteam in der IMSA-Serie, das wir zu gegebener Zeit bekanntgeben werden.“
Text: BMW Motorsport

Kommentar schreiben