
Ein Rekordfeld mit 40 Teilnehmern wird beim GT World Challenge powered by AWS Sprint Cup vom 1. bis 3. August in Magny‑Cours erwartet – das größte Starterfeld, das die Serie jemals auf französischem Boden gesehen hat.
Zwei Wochen nach dem Misano-Wochenende steht mit Magny‑Cours ein entscheidender Termin im Rennkalender an. Die Tabellenführer in allen Klassen liegen extrem eng beieinander – besonders in der Gesamtwertung trennen die Top‑3 nur einen einzigen Punkt. Mit nur noch dem Saisonfinale in Valencia im September verbleiben also zwei Wettkampftage, die über den Titel entscheiden können.
Parallel zum Sprint Cup teilen sich der Wettbewerb das Programm mit der FFSA French GT Championship und der French Touring Car Championship. Außerdem fahren die F4 French Championship, die Alpine Elf Cup Series und die Clio Cup Series mit. Insgesamt stehen an drei Tagen 15 Rennen mit rund zehn Stunden Rennzeit auf dem Programm. Das erste Sprint-Cup-Rennen startet unter Flutlicht am Samstag um 20:30 Uhr.
PRO
WRT, Engel/Auer, Garage 59 & Co.: heiß umkämpfter Titelkandidat
In der Gesamtwertung führt aktuell das WRT BMW-Duo Charles Weerts / Kelvin van der Linde (#32) mit 53 Punkten – doch ihr Vorsprung ist nach Misano deutlich geschmolzen. Die amtierenden Champion Maro Engel / Lucas Auer im Winward-Mercedes (#48) liegen nur einen Punkt zurück und bringen Magny‑Cours starke Referenzen mit.
Garage 59 schob sich mit seinem Sieg in Race 2 in Magny‑Cours zurück in den Titelkampf: Marvin Kirchhöfer und Benjamin Goethe liegen mit ihrem McLaren #59 punktgleich mit Engel/Auer – sie entschieden das direkte Duell in Italien knapp für sich.
Weitere Aspiranten
Das Rutronik Racing Porsche-Duo aus Patric Niederhauser und Sven Müller (#96) bleibt mit 7,5 Punkte Rückstand konstant auf Kurs. Auch im AF Corse – Francorchamps Motors Ferrari #51 bleiben Alessio Rovera und Vincent Abril im Rennen, obwohl sie aktuell 16 Punkte Rückstand haben.
Unter den weiteren Pro-Fahrzeugen stehen vor allem der #50 Ferrari mit Thomas Neubauer und Arthur Leclerc im Fokus, sowie CSA Racing mit dem rein französischen Duo Simon Gachet / Jim Pla im McLaren #111.
Im #64 HRT Ford mit Romain Andriolo und Jusuf Owega gibt es ein Heimdebüt, während der #14 Emil Frey Ferrari (Ben Green / Konsta Lappalainen) und der #9 Boutsen VDS Mercedes (Maxime Martin / Luca Stolz) jeweils auf der Suche nach dem ersten Podium 2025 sind.
Walkenhorst Motorsport schickt einen Aston Martin #35 mit Henrique Chaves und Mateo Villagomez ins Rennen – letzterer gewann bereits hier im Rahmen der FFSA GT. Zwei Lamborghini-Teams vervollständigen das Pro-Feld: Grasser Racing mit Jordan Pepper & Luca Engstler im #63 sowie Barwell Motorsport mit Sandy Mitchell und Hugo Cook im #78.
GOLD
Vermeulen/Lulham vorn – Magnus/Evrard dicht auf
Thierry Vermeulen und Chris Lulham führen die Gold-Cup-Meisterschaft im #69 Emil Frey Ferrari mit 14 Punkten Vorsprung an – trotz eines frühen Ausfalls am Samstag.
Dicht dahinter lauern Gilles Magnus / Paul Evrard im Saintéloc-Audi #25. Auch das Duo Øgaard / Moncini im Tresor Attempto Audi #88 bleibt mit starken Ergebnissen ein Faktor.
Garage 59 holte mit dem #58 McLaren seinen ersten Gold‑Cup‑Sieg beim Misano‑Wochenende, während das Team AlManar Racing by WRT (#777 BMW mit Al Zubair / Klingmann) wieder zurück in den Titelkampf will – genauso wie Barwell Motorsport im #76 Lamborghini mit Ricky Collard und Bijoy Garg.
SILVER
Noch vier Teams in Titelreichweite
Das Silver-Cup-Duell bleibt offen: Perez Companc/Aka (#99 Audi) führen aktuell, doch ähnlich stark sind Klymenko/Lecertua (#26 Audi) und Panis/Gazeau (#10 Mercedes), die trotz Misano-DFN weiter im Rennen bleiben.
Auch Jamie Day / Kobe Pauwels (#21 Aston Martin) gehören aufgrund des Rennsiegs in Italien zum engeren Kreis, während auch Maxime Oosten / Mex Jansen (#992 BMW) und Stadsbader/Bergström (#30 WRT BMW) auf gute Ergebnisse hoffen. Komplettiert wird das Feld durch Teams wie Grasser Racing, Rutronik Racing, Paradine Competition, Tresor Attempto Racing und weitere.
BRONZE
Blattner/Marschall klare Favoriten – Konkurrenz bleibt dran
Dustin Blattner / Dennis Marschall im Kessel-Ferrari #74 sind mutmaßlich auf dem besten Weg zum Bronze-Cup-Titel. Sie gewannen Race 1 in Misano, obwohl der zweite Lauf für sie nur Platz neun brachte – was der Konkurrenz neue Chancen eröffnete.
Mardini/Buus (Lionspeed Porsche #89) folgen punktgleich mit einem Podium beim zweiten Rennen. Darren Leung / Dan Harper (#991 Paradine Competition BMW) kämpfen weiter um die Titelverteidigung. Imperiale Racing (Gvazava/Spinelli #85 Lamborghini) holte den Misano-Sieg und platzierte sich mittlerweile auf Rang vier. Tutumlu López / Rougier (#112 CSA Racing McLaren) sind ebenfalls weiter stark unterwegs, ebenso wie Winward Racing, UNX Racing, Ziggo Sport Tempesta, QMMF Saintéloc und Tresor Attempto.
TERMINE (MESZ)
DONNERSTAG, 31. JULI
13:50–16:50 Paid Test Session
FREITAG, 1. AUGUST
13:15–14:55 Free Practice
20:45–21:45 Pre‑Qualifying
SAMSTAG, 2. AUGUST
14:45–14:55 Qualifying 1 (LIVE TV)
20:30–21:30 Race 1 (LIVE TV)
SONNTAG, 3. AUGUST
10:30–10:40 Qualifying 2 (LIVE TV)
15:15–16:15 Race 2 (LIVE TV)
WEITERE SERIEN
FFSA French GT, FFSA Touring Car, FFSA F4, Alpine Elf Cup, Clio Cup (insgesamt 15 Läufe)
Text: GT World Challenge

Kommentar schreiben