
Der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich geht nach einer Pole-Position, einem Streckenrekord und einem Sieg in Thailand am kommenden Wochenende (11. bis 13.7.) hochmotiviert in die zweite Saisonhälfte der nordamerikanischen Sportwagen-Meisterschaft. Gemeinsam mit dem Österreicher Klaus Bachler tritt der 23-jährige Porsche-Vertragsfahrer beim einzigen Kanada-Gastspiel der IMSA WeatherTech SportsCar Championship an. Das sechste Event findet auf dem 3,96 Kilometer langen Canadian Tire Motorsport Park in der Provinz Ontario statt. Im stark besetzten Teilnehmerfeld der GTD-Pro-Klasse verfolgt das Duo mit dem Porsche 911 GT3 R von AO Racing ein klares Ziel: die Rückeroberung der Tabellenführung. Heinrich und Bachler liegen aktuell auf Rang zwei – nur 52 Punkte trennen sie von der Spitze. Den schweren Unfall vom 24-Stunden-Rennen in Spa hat der Weltkader-Athlet der ADAC Stiftung Sport schnell verarbeitet und blickt voller Spannung auf die nächste Herausforderung.
Der Kurs im Osten Kanadas gilt mit seinen flüssigen Passagen und schnellen Kurvenkombinationen als fahrerisch besonders anspruchsvoll. Heinrich kennt die Strecke gut: Schon 2019 fuhr er den Rennkurs im Rahmen des Porsche TAG Heuer Esports Supercup. Seine Erfahrung aus dem Simracing wandelte er beim ersten realen Auftritt im Vorjahr in einen beeindruckenden dritten Platz um – ein starkes Ergebnis, das später in der Saison entscheidend für den Titelgewinn war. Daher freut sich der gebürtige Kürnacher auf die Veranstaltung: „Ich habe gute Erinnerungen an die Strecke. Sie ist fahrerisch extrem unterhaltsam. Die Kombination aus Speed und Rhythmus verlangt höchste Präzision. Besonders im Windschatten anderer Fahrzeuge wird das Handling zur Herausforderung. Es fühlt sich an wie ein Ritt auf der Kanonenkugel.” Auch für das Team ist die Strecke keine einfache Aufgabe, denn die sehr langen Gegengeraden, die auch noch zusätzlich bergauf verlaufen, machen die Abstimmung des Fahrzeugs zu einer großen Herausforderung. Dies sieht der ehemalige Porsche-Junior jedoch gelassen: „Wir definieren uns über unser Gesamtpaket und das ist sensationell.“
Zur Vorbereitung auf das Kanada-Wochenende absolvierte Heinrich mit Bachler und dem Renningenieur eine Online-Simulatorsitzung. Jeder fuhr zu Hause vor dem Bildschirm mit einem zuvor abgestimmten Setup. „Das hilft uns sehr, gerade weil das Testkontingent in der IMSA begrenzt ist.“ Auch abseits der Strecke sind Heinrich und Bachler ein eingespieltes Duo. Sie reisen gemeinsam zu den Rennen, trainieren zusammen und verbringen auch Teile ihrer Freizeit miteinander. „Wir haben uns mittlerweile zu einem richtig starken Team entwickelt. Für uns ist das ein großer Vorteil, speziell im technischen Austausch und auch bei den Fahrerwechseln“, erklärt das Nachwuchstalent.
Für Auflockerung sorgt eine besondere Teamtradition: AO Racing betreibt bei jedem Rennen einen mobilen Hot-Dog-Grill, an dem sich die Crew während der intensiven Wochenenden stärken kann. „Ja, das ist unser Hot-Dog-Erfolgsgeheimnis. Damit sind wir vermutlich die schnellste Würstchen-Bude der Welt“, scherzt der Youngster. Vor seinen Stints achtet Heinrich allerdings auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dabei steht im Wesentlichen leichte Kost wie Naturjoghurt mit Obst und Honig auf dem Speiseplan, um konzentriert und leistungsfähig zu sein. „Gerade an heißen Tagen ist das extrem wichtig. Ich will mich nicht träge fühlen, sondern mit voller Energie ins Auto steigen.“
Vor dem Kanada-Wochenende sammelte Heinrich erneut internationale Rennerfahrung. Beim 24-Stunden-Klassiker von Spa-Francorchamps qualifizierte er sich gemeinsam mit Bachler und Ayhancan Güven aus der Türkei über die Super-Pole für einen Startplatz in den Top-Ten. In seiner Qualifying-Session fuhr Heinrich die zweitbeste Zeit und zeigte damit eindrucksvoll seine Speedqualitäten. Das Rennen endete jedoch früh: Ein unverschuldeter Unfall zwang das Trio bereits in der Anfangsphase zur Aufgabe. Heinrich landete nach dem Crash im Krankenhaus: „Zum Glück war ich nur stark durchgeschüttelt und nicht verletzt. Die Enttäuschung war groß, weil alle total motiviert waren und das Team sehr gut gearbeitet hat.“ Nur zwei Tage später flog er nach Thailand und startete in der Thailand Super Series im Rahmen des Bangsaen Grand Prix. Auf dem engen Stadtkurs südöstlich von Bangkok stellte er im Qualifying mit der Pole-Position auch einen neuen Rundenrekord auf. Zusammen mit Lokalmatador Vutthikorn Inthraphuvasak pilotierte er dort einen Porsche 911 GT3 R. Heinrich durfte sich über einen Siegerpokal freuen, nachdem er mit seinem Teamkollegen einen der beiden Läufe gewann.
Das Qualifying zum sechsten Saisonlauf der IMSA WeatherTech SportsCar Championship beginnt am Samstag, 13. Juli, um 22:00 Uhr deutscher Zeit. Das Rennen startet am Sonntag, 14. Juli, um 20:05 Uhr MESZ und endet nach zwei Stunden und 40 Minuten. Motorsportfans können den sechsten Meisterschaftslauf im kostenlosen Livestream auf dem offiziellen YouTube-Kanal der IMSA sowie auf IMSA.tv verfolgen. Zudem berichtet der Pay-TV-Sender Motorvision live vom Geschehen in Kanada.
Text: Laurin Heinrich Pressemeldung/9pm media

Kommentar schreiben