
Die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft macht am Wochenende (12.–13. Juli) Halt am legendären Autódromo José Carlos Pace in Interlagos, Brasilien – seit 1940 Dreh- und Angelpunkt des südamerikanischen Motorsports. Neben der technischen Mischung aus Talfahrten und schnellen Abschnitten erwarten die Fans erneut Hypercars mit bis zu 305 km/h und engen Positionskämpfen auf dem 4,309 km-Kurs.
Ferrari setzt sich an die Spitze
Mit einer makellosen Bilanz von vier Siegen in der Saison reist Ferrari als klare Nummer 1 an. Überragend das Trio im #51 499P mit Giovinazzi, Pier Guidi und Calado, Spitzenreiter der WM-Wertung. Doch in Imola zeigte sich auch, dass Le-Mans-Sieger #83 keine Garantie auf den nächsten Triumph ist. Historische Erwägungen stützen das Trio: Nur AF Corse hat sich auf diesem Kurs bereits zweimal hintereinander durchgesetzt (LMGTE Pro 2012–13).
Toyota unter Druck – Suche nach erstem Podium
Der einstige Dauer-Favorit Toyota wartet 2025 vergeblich auf ein Top-3-Ergebnis – eine Durststrecke, die man in Interlagos beenden möchte. Zuvor dominiert von Hyperpole-Performance, soll jetzt die Lücke zur Spitze geschlossen werden.
Porsche mit Rückenwind
Porsche meldet sich nach dem ersten Podiumserfolg der Saison bei den 24h von Le Mans zurück. Das Team mit Estre, Vanthoor und Campbell (#6 963) unterbricht die Ferrari-Dominanz – ohne den dritten Fahrer in Brasilien zwar schwerer eingeschränkt, doch weiterhin stark motiviert.
LMGT3: Heimvorteil und brasilianisches Blut
In der GT3-Kategorie glänzt Lokalmatador Augusto Farfus im #31 BMW – er will gemeinsam mit Boguslavskiy und Shahin erneut aufs Podium fahren. Eduardo Barrichello, Sohn von Rubens Barrichello, will mit Aston Martin seiner Heimat Ehre machen – und damit die beeindruckende brasilianische GT-Bilanz fortsetzen.
Fakten kompakt:
Freies Training: Freitag, 11. Juli
Qualifying (inkl. Hyperpole): Samstag, 12. Juli – 14:45 Ortszeit (19:45 CEST)
Rennen: Sonntag, 13. Juli – 11:30 Ortszeit (16:30 CEST)
Text: NRingInfo

Kommentar schreiben