76 GT3-Fahrzeuge, über 280 Fahrer – Spa bereitet sich auf Rekordrennen vor

Bild: Marc Hilger
Bild: Marc Hilger

Vom 25. bis 29. Juni steht mit den CrowdStrike 24 Hours of Spa das größte GT3-Rennen der Welt bevor. Die 77. Ausgabe auf dem Circuit de Spa-Francorchamps verspricht nicht nur sportlich ein Highlight zu werden: Mit 76 GT3-Fahrzeugen wurde ein neuer Nennungsrekord für das GT-Zeitalter aufgestellt – begleitet von einem Rahmenprogramm, das einem Motorsportfestival gleicht.

 

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Der Startschuss fällt am Samstag, 28. Juni, um 16:30 Uhr. Doch schon ab dem 20. Juni verwandelt sich Spa in eine zehntägige Bühne für GT-Sport, Musik und Familienevents. Offizielle Tests, Supportserien, die legendäre Parade in die Innenstadt von Spa, Konzerte, Ausstellungen und eine Fan Village mit Kinderbereich sorgen dafür, dass auch abseits der Strecke keine Langeweile aufkommt. Allein 2024 zog das Event knapp 100.000 Besucherinnen und Besucher an – 2025 könnten es noch mehr werden.

 

Sportlich verspricht das Starterfeld Hochspannung: Neben den Vollzeit-Teilnehmern der GT World Challenge Europe reisen auch Teams aus Asien, Amerika und Australien an. Zehn Hersteller sind vertreten, darunter Mercedes-AMG (12 Autos), BMW und Porsche (je 11), Ferrari (10) sowie Aston Martin, McLaren, Audi, Lamborghini, Corvette und Ford. Die Fahrer kommen aus über 40 Nationen – unter ihnen 15 ehemalige Spa-Sieger und Weltklassepiloten wie Marco Sørensen, Nicki Thiim, Kevin Magnussen, Kamui Kobayashi, Valentino Rossi, Arthur Leclerc oder Chris Lulham. Auch Simracing-Star Jann Mardenborough kehrt zurück an den Ort seines realen Durchbruchs.

 

Mit Comtoyou Racing (Titelverteidiger 2024), WRT, Boutsen VDS und Haas Racing Team stellen gleich vier Teams starke belgische Lokalmatadore. Insgesamt stehen 22 belgische Fahrer auf der Liste – von Routinier Maxime Martin bis zu Debütanten. Die Chancen auf einen Heimsieg sind so realistisch wie lange nicht.

In den Klassen Pro, Gold Cup, Silver Cup, Bronze Cup und Pro-Am ist das Feld ausgewogen besetzt. Allein im Rahmenprogramm werden rund 200 GT-Fahrzeuge erwartet – unter anderem aus der GT4 European Series, der GT2 European Series, dem Lamborghini Super Trofeo und der McLaren Trophy Europe.

 

Sämtliche Sessions werden über den GTWorld-YouTube-Kanal sowie über RTBF Auvio live übertragen – mit Kommentaren in bis zu 13 Sprachen, darunter Deutsch. Die Super Pole, das 24-Stunden-Rennen und viele Hintergrundformate sind frei zugänglich und runden das Mediapaket ab.

 

Die CrowdStrike 24 Hours of Spa 2025 versprechen schon jetzt, eine der bedeutendsten Ausgaben der traditionsreichen Veranstaltung zu werden – sowohl auf als auch neben der Strecke.

 

 

Text: NRingInfo

Kommentar schreiben

Kommentare: 0