
Zum Auftakt des FIA WEC-Wochenendes in Spa-Francorchamps sicherten sich Ferrari und Porsche jeweils die Bestzeit in den beiden Freien Trainings am Donnerstag (8. Mai). Bei besten Bedingungen legte das #50 Ferrari AF Corse Hypercar im FP1 vor, während Porsche Penske Motorsport mit der #6 im FP2 konterte.
Antonio Fuoco setzte im ersten Training mit 2:02.835 Minuten die schnellste Runde für den Ferrari. Der #83 AF Corse Ferrari mit Robert Kubica lag nur 0,222 Sekunden dahinter und sorgte für ein Ferrari-Doppel an der Spitze. Das #36 Alpine Hypercar mit Mick Schumacher folgte mit 2:03.094 Minuten auf Rang drei. Peugeot platzierte beide 9X8-Prototypen auf den Plätzen vier und fünf, angeführt vom #93 mit Paul di Resta. Der #15 BMW von Marciello und Magnussen komplettierte die Top Sechs. Zwei Full-Course-Yellow-Phasen nach Drehern von Paul-Loup Chatin (#35 Alpine) und Sébastien Bourdais (#38 Cadillac) unterbrachen das Geschehen kurzzeitig.
Im zweiten Training übernahm Porsche die Führung: Kévin Estre fuhr im #6 Porsche 963 eine Bestzeit von 2:01.475 Minuten – nur 0,091 Sekunden vor dem weiterhin starken #50 Ferrari. Das Fahrzeug erlitt später einen Unfall durch Miguel Molina, blieb aber reparierbar. Auf Rang drei folgte der #20 BMW mit Robin Frijns (2:01.785), knapp vor dem #12 Cadillac von Alex Lynn. Die Top Sechs rundeten der #5 Porsche (Julien Andlauer) und der #83 Ferrari (Robert Kubica) ab. Drei rote Flaggen bremsten die Session: Giovinazzi (#51 Ferrari), Grove (#60 Iron Lynx) und Gamble (#007 Aston Martin) verunfallten, blieben aber alle unverletzt.
In der LMGT3-Klasse war die Leistungsdichte erneut hoch. Im FP1 setzte Finn Gehrsitz im #78 Akkodis ASP Lexus die Bestzeit. Am Nachmittag übernahm Zacharie Robichon im Aston Martin von Heart of Racing das Kommando mit 2:18.326 Minuten. Dicht dahinter: der #87 Lexus mit Clemens Schmid und der #54 Ferrari mit Davide Rigon. Die Top Sechs komplettierten Aston Martin (#10), Proton Ford Mustang (#88) und der #46 BMW von Valentino Rossi.
Das finale Freie Training folgt am Freitag ab 11:00 Uhr. Qualifying und Hyperpole starten ab 15:25 Uhr. Das Rennen beginnt am Samstag um 14:00 Uhr.
Text: NRingInfo
Kommentar schreiben