
Während auf der Strecke die Motoren der Hypercars heulen, steht im Fahrerlager von Spa-Francorchamps ein anderes Thema im Mittelpunkt: die Zukunft der Langstrecke mit Wasserstoff. Beim dritten Saisonlauf der FIA WEC (8.–10. Mai) präsentiert der Veranstalter ein umfangreiches Programm rund um das emissionsfreie Fahren – und bringt die Technologie ganz nah an die Fans.
Bereits seit 2018 nutzen der ACO, die FIA WEC und der Circuit de Spa-Francorchamps das Ardennen-Wochenende, um Wasserstoff als nachhaltige Alternative sichtbar zu machen. In diesem Jahr geht das Engagement einen Schritt weiter: In der Fan Zone entsteht ein sogenanntes „Hydrogen Village“, das nicht nur informiert, sondern Wasserstoff auch erlebbar macht.
Kernstück der Präsentation ist eine mobile 700-bar-Wasserstofftankstelle von TotalEnergies. Sie versorgt zwei Fahrzeuge, die am Freitag (9. Mai, 14:00 Uhr) und Samstag (10. Mai, 12:20 Uhr) auf der Strecke demonstrieren, was emissionsfreier Motorsport leisten kann: den Alpine Alpenglow und das Toyota GR Yaris H2 Concept. Beide Fahrzeuge zeigen ihre Fähigkeiten in Showruns und sind anschließend im Village ausgestellt.
Mit dabei ist auch MissionH24. Technikdirektor Bassel Aslan steht Besuchern Rede und Antwort zur neuen Evolutionsstufe H24EVO, die langfristig im Rennbetrieb eingesetzt werden soll. Für junge Technikfans gibt es ebenfalls Spannendes zu entdecken: Mit dem DiscoverHy-Projekt zeigt ein kleines Wasserstoff-Rennfahrzeug anschaulich, wie Wasserstoff erzeugt wird und welche Einsatzmöglichkeiten sich ergeben. Unterstützt wird die Initiative von AdvancedH2Valley – einem Zusammenschluss zur Förderung grüner Energie in Westfrankreich.
Ein weiterer Baustein ist ein Forum in Zusammenarbeit mit Hydrogen Europe. Es richtet sich an Lehrkräfte europäischer Schulen und Hochschulen und will Wissen über die Technologie weitertragen – mit Blick auf die für 2028 geplante eigene Wasserstoffklasse in der FIA WEC.
Spa zeigt in diesen Tagen nicht nur Gegenwart, sondern auch Vision: Der Wasserstoffauftritt beim WEC-Wochenende ist ein konkretes Signal, wie Motorsport und Nachhaltigkeit zusammenfinden können.
Text: NRingInfo
Kommentar schreiben