· 

Alpine bereit für den nächsten Schritt: Spa als Härtetest vor Le Mans

Bild: Jan Beckers
Bild: Jan Beckers

Mit dem Podiumserfolg von Imola im Gepäck reist das Alpine Endurance Team mit frischem Selbstvertrauen nach Spa-Francorchamps. Beim dritten Lauf der FIA World Endurance Championship am Samstag, den 10. Mai, geht es für die französische Mannschaft nicht nur um Punkte – sondern um den Feinschliff vor dem großen Ziel: Le Mans.

 

Auf dem 7,004 Kilometer langen Kurs in den belgischen Ardennen wartet eine der anspruchsvollsten Strecken im Kalender. Präzises Setup, vorausschauende Strategie und ein sicherer Umgang mit wechselhaften Bedingungen sind in Spa entscheidend. Für Alpine ist es eine Strecke mit Geschichte – seit dem Einstieg in die WEC war das Team hier mehrfach erfolgreich, zuletzt 2024 mit der ersten Hyperpole für den A424 durch Charles Milesi.

 

Nach einem schwierigen Saisonauftakt in Katar gelang Alpine in Imola mit Fahrzeug #36 der Umschwung. Jules Gounon, Frédéric Makowiecki und Mick Schumacher fuhren mit einer klugen Strategie auf das Podium. In Spa wollen sie diesen Trend fortsetzen. Das Schwesterfahrzeug #35 mit Ferdinand Habsburg, Paul-Loup Chatin und Milesi wartet hingegen noch auf die ersten Zähler der Saison und setzt auf das Erfahrungswissen der Crew auf dieser Strecke.

 

Teamchef Philippe Sinault sieht Spa als Schlüssel zur Gesamtvorbereitung: „Jede Runde ist wertvoll, um unser Paket zu verfeinern – technisch und organisatorisch. Der Kurs ist fordernd für Fahrer und Reifen, aber auch ideal, um unsere Abläufe auf Le Mans-Niveau zu bringen.“

 

Neben dem sportlichen Auftritt zeigt Alpine auch technologisch Flagge: Erstmals wird der Alpenglow Hy6 auf der Strecke zu sehen sein – ein Wasserstoff-Prototyp mit neu entwickeltem 3,5-Liter-V6-Motor. Mit 740 PS bei null Emissionen verkörpert das Konzept die Zukunftsvision der Marke, die auf eine Wasserstoff-Klasse in Le Mans 2028 hinarbeitet. Der Alpenglow wird in Spa sowohl ausgestellt als auch in Demo-Runs präsentiert – ein Highlight für Technikfans und ein Statement in Sachen Nachhaltigkeit.

 

Der Zeitplan beginnt am Donnerstag mit zwei Trainingssitzungen, gefolgt von Qualifying und Hyperpole am Freitag. Das Sechs-Stunden-Rennen selbst startet am Samstag um 14:00 Uhr.

 

 

Text: NRingInfo

Kommentar schreiben

Kommentare: 0